ANTON datenschutzkonform an Schulen einführen - empfohlener Ablauf
Nr | Notwendige Maßnahme | Hilfreiche Materialien |
---|---|---|
1 | Die Einführung von ANTON setzt einen Beschluss der Lehrerkonferenz voraus. | |
2 | Zudem bedarf es eines Beschlusses der Schulkonferenz. | |
3 | Da Lernplattform ANTON durch die Zuwendung von Dritten, in diesem Fall im Rahmen eines Schulsponsorings, finanziert wird, ist die Zustimmung der jeweiligen Schulkonferenz und des Schulträgers gemäß § 99 Absatz 1 SchulG NRW eine Voraussetzung für eine positive Entscheidung der Schulleitung für die Einführung. | |
4 | Der Personalrat hat bei Technologie- und Organisationsangelegenheiten mitzubestimmen. Die Medienberatung des Kreises Gütersloh und die Datenschutzbeauftragten des Kreises haben bereits eine Entwurfsfassung einer Anfrage zur Mitbestimmung an die Personalräte geschickt. Sobald das Dokument verfügbar ist, wird es an dieser Stelle veröffentlicht. |
Antrags auf Einleitung der Mitbestimmung nach § 72 (3) |
5 | Zwischen der Schulleitung und dem ANTON-Anbieter (solocode GmbH) muss ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen werden. Die Schulleitungen erhalten nach Bestellung einer ANTON Schullizenz / Schullizenz-Pro einen Vertragsvorschlag durch den Anbieter per E-Mail zugesandt. Dieser muss unterschrieben an die solocode GmbH geschickt werden. | per E-Mail nach Vertragsabschluss |
6 | Für die Lernplattform ANTON muss ein Verfahrensverzeichnis angelegt werden. Eine von den schulischen Datenschutzbeauftragten des Kreises Gütersloh angepasste Version ist hier zu finden. | Ausfüllhilfe Verfahrensverzeichnis |
7 |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Schülerinnen und Schüler bedarf einer Einwilligungserklärung der jeweiligen Erziehungsberechtigten. Zudem müssen datenschutzrechtliche Informationen begefügt sein. Wir haben für Sie zwei Varianten als Download zur Verfügung: Die klassische Einwilligungserklärung zum Ausdrucken mit händischer Unterschrift Eine Einwilligungserklärung, die die Erziehungsberechtigten vollständig digital ausfüllen und per E-Mail an die Schule zurücksenden können. Eine händische Unterschrift ist hierbei nicht notwendig. |
Einwilligungserklärung Erziehungsberechtigte (klassisch) Einwilligungserklärung Erziehungsberechtigte (digital) |
8 |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Lehrkräfte bedarf einer Einwilligungserklärung der jeweiligen Personen. Zudem müssen datenschutzrechtliche Informationen begefügt sein. Wir haben für Sie zwei Varianten als Download zur Verfügung: Die klassische Einwilligungserklärung zum Ausdrucken mit händischer Unterschrift Eine Einwilligungserklärung, die die Lehrkräfte vollständig digital ausfüllen und per E-Mail an die Schule zurücksenden können. Eine händische Unterschrift ist hierbei nicht notwendig. |
Einwilligungserklärung Lehrkräfte (klassisch) Einwilligungserklärung Lehrkräfte (digital)
|
9 |
Die Nutzung der Lernplattform ANTON auf privaten Endgeräten der Lehrkräfte setzt die Genehmigung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der Schule durch Lehrkräfte zu dienstlichen Zwecken auf privaten ADV-Anlagen von Lehrkräften voraus. |
Genehmigung |