Abschnittsübersicht

    • Das Ziel eines schulumfassenden Medienkonzeptes ist es, Lernen mit Medien systematisch in Lernprozesse zu integrieren. Schülerinnen und Schüler erwerben so Kenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um den Herausforderungen in einer von Medien beeinflussten Welt gerecht zu werden. Das schulische Medienkonzept schafft durch einen Austausch aller in der Schule Beteiligten eine gemeinsame Basis für die aktive Gestaltung der Lernumgebung und Unterrichtsorganisation.

      Die Erstellung eines Medienkonzepts ist ein verbindlicher Teil der Schulprogrammarbeit. Dem Schulträger kann dieses Konzept als Orientierung für den kommunalen Medienentwicklungsplan dienen – Investitionen können somit langfristig und sinnvoll wirksam werden.

      Die Gestaltung und Fortschreibung eines Medienkonzepts ist ein Prozess, der auf mehreren Ebenen einer Schule erfolgt und gemeinsam abgestimmt werden muss. Kooperation ist wichtig: So sind neben der Schulleitung insbesondere die Fachkonferenzen der Motor bei der Fortschreibung des Medienkonzepts.
      (Quelle: Medienberatung NRW)

    • Muster-Medienkonzept der Medienberatung Kreis Gütersloh
      Unser Muster-Medienkonzept bietet eine Grundlage für das Erstellen eines schuleigenen Medienkonzeptes. Dabei sind alle Elemente individuell an die Möglichkeiten und Ziele der Schule anzupassen.
      Die Erläuterungen zu den einzelnen Abschnitten des Muster-Medienkonzepts dienen als Hilfestellung zur individuellen Anpassung an Ihre Schulsituation.
      Das Medienkonzept ist ein wichtiger Baustein der Schulentwicklung. Die Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes ist damit ein wichtiger Diskussionsprozess, der das gesamte Kollegium betrifft und Verbindlichkeiten für alle schafft.

      Diese Vorlage kann und soll diesen Diskussionsprozess nicht ersetzen. Wir halten es für wichtig, diese Entwicklung gewissenhaft durchzuführen.

      Gern unterstützen wir Sie bei der Medienkonzeptentwicklung durch Beratungs- und Fortbildungsangebote.