Rückmeldungen der Teilnehmenden: Damit eine zeitgemäße Prüfungskultur gelingt, muss ...
Damit eine zeitgemäße Prüfungskultur gelingt, muss ...
- die Lernkultur entsprechend gestaltet werden. Hierbei sollte der Einsatz moderner Techniken und Endgeräte gezielt ausgewählt werden und die Prüfungskultur, inklusive Bewertung, entsprechend daran angepasst werden.
- müssen wir den SuS mehr vertrauen.
- die Individualität der Kinder berücksichtigt werden.
- müssen die landesseitigen Vorgaben zum zentralen Abitur dringend geändert werden!
- dieses Thema noch viel präsenter im Schulkontext werden.
- sie regelmäßig angepasst werden
- zunächst das Kollegium Strukturen und eigene Mauern in den Köpfen einreißen.
- die Prüfungskultur an die Lernkultur angeglichen werden.
- versucht werden, einen zeitlich veränderten modalen Aufbau der Prüfungen umzusetzen."
- der Spagat zwischen Wissensabfrage und Unterstützung wie KI ermöglichen.
- die Lehrperson offen sein für die 4K‘s.
- Logineo LMS selbsterklärender werden.
- jedes Kind Zugriff auf ein iPad haben (nicht zu zweit ein Tablet teilen).
- das gesamte Kollegium geschult werden und Interesse haben.
- die Lehrer*innenschaft sensibilisiert werden für den Wandel der Anforderungen der Lebenswelt der Schüler*innen.
- man sich den veränderten gesellschaftlichen und technischen Gegebenheiten anpassen.
- ganz viel umgedacht werden. Vor allem muss man sich fragen, ob handschriftliche Prüfungen mit Papierwörterbuch unter Zeitdruck auf das vorbereiten, womit sich die Schüler*innen später im Berufsleben konfrontiert sehen.
- Schulentwicklung ganzheitlich Prüfungs- und Lernkultur in den Blick nehmen. Möglichkeiten aufzeigen (Good Practice) und übergreifend in Fachkonferenzen Strukturen entwickeln.
- sich die Sicht auf Unterricht und Leistungskontrollen ändern.
- die Notwendigkeit angenommen und Beispiele/ Vorschläge vorhanden sein. Ein vorangehendes Land würde sicher helfen.
- eine Entwicklung in den Köpfen der Lehrkräfte im Gang gesetzt werden.
- man fach- und schulübergreifend kooperieren und den Lehrplan ausmisten.
- grundsätzliche Haltung entwickelt werden, dass Unterricht niemals starr ist sondern stetigem Wandel unterzogen werden muss.
- Lernkultur und Bildung sich den aktuellen und zukünftigen Anforderungen anpassen ohne die Basis des Wissens und Entdeckens zu vernachlässigen.
- im Unterricht entsprechend gearbeitet werden
- Die Lehrerschaft fortgebildet werden , Öffentlichkeitsarbeit diesbezüglich betrieben werden und die Gesetzeslage angepasst werden (Abitur, mehr Leistungsüberprüfungen in zeitgemäße umwandeln können)
- ein Umdenken im Kollegium stattfinden
- Zeit, Kreativität und technische Know-how zur Verfügung stehen.
- das Kollegium und die Gesellschaft überzeugt werden
- Mut zur Veränderung und Info über die Möglichkeiten verbreitet werden.
- im Ministerium und in Kollegien ein Umdenken stattfinden.
- ein gesamtes Kollegium gemeinsam an der Weiterentwicklung arbeiten.
- müssen wir mutiger sein.
- der gesetzliche Rahmen für dynamische Anpassungen der Prüfungsformate geschaffen werden
- jede/r Beteiligte dafür offen sein und eigene Ideen einbringen können.
- die digitale Austattung passen.
- ein Umdenken stattfinden.
- über Bewertung jenseits von Noten gesprochen werden!