Rückmeldungen der Teilnehmenden: Eine zeitgemäße Prüfungskultur ist ....
Eine zeitgemäße Prüfungskultur ist ....
- eine auf die Lernkultur abgestimmte Art der Leistungsbewertung.
- Stärker an den Zielen orientiert.
- kompetenzorientiert.
- auf mittlere Sicht leider noch nicht realisierbar, zu viele Widerstände.
- überfällig, wichtig und notwendig. Das 4K Modell muss sich darin wiederspiegeln.
- dringend notwendig aber …leider immer noch eine große Herausforderung
- super wichtig, daran zu arbeiten, um unsere Schüler*innen auf das vorzubereiten, was in der Welt auf sie wartet und nicht nur eine künstliche Selektion vorzunehmen.
- trotzdem immer einen Schritt hinter dem Alltag
- gar nicht immer mit digitalen Medien verbunden, sondern kann und sollte auch analog Einzug halten.
- in der Regel punktuell
- wünschenswert
- sehr wichtig in unserer Zeit
- digitaler
- ermöglicht die 4Ks
- offen für den Einsatz digitaler Werkzeuge.
- absolut notwendig!
- eine, die prüft, was gelehrt wurde bzw. den Lernprozess aufgreift.
- daran orientiert, aktuelle Kulturtechniken und Medien einzubeziehen.
- angepasst an das aktuelle Leben bzw. zukünftiges Arbeiten in der digitalen Welt
- notwendig
- angepasst an die neue Lernkultur, die sich entwickelt.
- überfällig.
- leider häufig zu weit entfernt vom „echten Leben“
- Von den 4K-Prinzipien geprägt.
- Projekte / Klassenarbeiten digital durchzuführen
- längst überfällig und unumgänglich.
- alternativlos aufgrund der gesellschaftlichen EW
- schwierig umsetzbar.
- am 4k-Modell orientiert und überwindet die Diskrepanz zwischen einer fortschrittlichen Lern- und einer rückschrittlichen Prüfungskultur
- möglich und notwendig
- unabdingbar
- wichtig, um die Kinder auf die veränderte Gesellschaft vorzubereiten und an die Fähigkeiten eines digitalen und an den 4K-orientierten Unterrichts anzupassen.
- wenn sich das Lernen auch in der Prüfung spiegelt.
- an den aktuell und zukünftig relevanten Kompetenzen ausgerichtet
- zwingend notwendig.
- absolut notwendig
- unerlässlich.
- in der Lage alle Möglichkeiten und Lernformen des Unterrichts auch in Prüfungen zuzulassen.