Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme oder Programme, die in der Lage sind, Aufgaben zu lösen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern, das Lernen aus Erfahrungen sowie das Treffen von Entscheidungen. KI begegnet uns im Alltag in Form von Sprachassistenten, personalisierten Empfehlungen oder automatisierten Übersetzungen.
Was sind Prompts?
Prompts sind Eingabeaufforderungen oder Fragen, mit denen man KI-Systeme steuert. Sie dienen dazu, der KI klare Anweisungen zu geben, damit diese die gewünschte Aufgabe ausführen kann. Ein guter Prompt ist präzise formuliert und hilft der KI, relevante und hilfreiche Antworten zu liefern. Zum Beispiel kann ein Prompt lauten: "Erkläre den Treibhauseffekt für Schüler der 8. Klasse."
Einsatz von KI im Unterricht
Der gezielte Einsatz von KI im Unterricht kann das Lernen spannender und effektiver gestalten und die Schüler*innen optimal auf die digitale Zukunft vorbereiten. Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht:
Individuelle Förderung: KI kann personalisierte Lerninhalte bereitstellen und Schüler*innen entsprechend ihrem Lernstand unterstützen.
Kreativitätsförderung: Durch den Einsatz von KI-Tools können kreative Projekte realisiert werden, z.B. das Erstellen von Texten, Bildern oder Musik.
Effizienzsteigerung: Lehrkräfte können KI nutzen, um administrative Aufgaben zu vereinfachen, wie z.B. die Auswertung von Tests.
Kritisches Denken: Der reflektierte Umgang mit KI fördert Medienkompetenz und regt zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragen an.