Zeitgemäße Lernkultur in der Sekundarstufe I
-
Im System Schule entwicklungsorientiert zusammenarbeiten
-
Theoretische Hinweise
-
-
Praktische Hinweise
-
Materialaustausch
Begriffsklärung
Die Anforderungen an Lehrkräfte sind vielfältig und zahlreich.
Eine arbeitsteilige Unterrichtsvorbereitung im Team schafft Entlastung für die einzelne Lehrkraft.
Werden komplett vorbereitete Unterrichtsreihen ausgetauscht, kann dies zu einer enormen Zeitersparnis in der eigenen Unterrichtsplanung führen. Aber auch das Schaffen eines gemeinsamen Materialpools, passend zu den inhaltlichen Schwerpunkten der schulinternen Lehrpläne bzw. Arbeitspläne, schafft Erleichterung.
(Achtung: Beim digitalen Austausch von Materialien immer das Copyright beachten.)innerhalb LMS
"Virtuelles Lehrerzimmer"
Statt analoger Ordner, die im Lehrerzimmer in Präsenz stehen, können digitale Kurse oder Themen für unterschiedliche Fächer/Klassen erstellt werden (detaillierte Hinweise sind zu finden im Dokument #Moodle kann mehr; kostenloser Download als E-Book).
Auf diese Weise sind sogar ganze Kurse im Kollegium austauschbar.
Mögliche Hürde: Die Digitalisierung von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen, Lehrerhandbüchern) sowie die digitale Weitergabe sind oft nicht erlaubt. Bitte unbedingt die Hinweise der Verlage beachten.
außerhalb LMS
★ LearningApps Kollektion
Thematisch zusammengehörige Übungen lassen sich in Kollektionen bündeln und so gesammelt zur Verfügung stellen.
★ Digitale Pinnwände
Mithilfe digitaler Pinnwände lassen sich online zur Verfügung stehende Materialien (externe Ressourcen) gebündelt darstellen. Auf diese Weise können kollegiumsinterne Sammlungen erstellt werden.
H5P
★ bis ★★★ Über H5P erstellte Inhalte können leicht zur Wiederverwendung bereitgestellt werden.
-
Kollaboration innerhalb des Kollegiums
Begriffsklärung
Kollaboration innerhalb eines Kollegiums umfasst viele verschiedene Bereiche, z.B.:
- Konzeptarbeit
- Förderpläne im MPT (eine datenschutzkonforme Dokumentation wird ermöglicht durch AVV - bitte Hinweise in den allgemeinen Hinweisen beachten)
- Kollegiums-Kalender
- schulinterne Lehr- bzw. Arbeitspläne
- Mikrofortbildungen
- Suche/Biete...
Jede kollaborative Zusammenarbeit benötigt zuerst eine gemeinsame vorbereitende Phase (genaue Inhalte, Ideenfindung, ggf. Arbeitsaufteilung und Zielformulierungen). Im Anschluss folgt die eigentliche Erarbeitung der Inhalte. Je nachdem, welche Phase gerade bearbeitet wird, können unterschiedliche Tools und Anwendungen hilfreich sein.
innerhalb LMS
★ Die Aktivität Board ermöglicht es, Arbeitsprozesse und Vereinbarungen sichtbar zu machen.
★★ Mit dem Plugin PDF-Annotation können innerhalb eines PDF-Dokuments kollaborativ Anmerkungen verfasst und Markierungen gesetzt werden. Schriftliche Rückkommentare zu Markierungen anderer sind ebenfalls möglich.
Mögliche Einsatzszenarien sind z.B.
- gemeinsame Aufbereitung eines Textes (markieren von inhaltlich relevanten Stellen)
- Gemeinsame Weiterarbeit auf Basis der angebrachten Notizen
★ Die Forum-Aktivität ermöglicht u.a. gemeinschaftliche, kollaborative Sammlungen von z.B.
- zu treffenden Absprachen
- Sammlungen von Ergebnisprotokollen
- recherchierten Inhalten zu einzelnen Themenbereichen
- kommentierter Listen (z.B. Literaturhinweise, Kontaktinformationen zu Kooperationspartnern, Notizen über Ablagestrukturen, Links...)
Für jedes Team innerhalb des Systems Schule kann ein eigener Forumsbereich angelegt werden.
★ Das Anlegen eines kompletten Kurses innerhalb LMS kann sinnvoll sein, um die konzeptuelle Arbeit einer Schule zu sichern und für alle Mitarbeitenden jederzeit verfügbar zu machen. Strukturiert in die einzelnen Bereiche können die in der Schule individuell erarbeiteten Konzepte als PDF zum Download hinterlegt werden.
★ Die Teilnehmenden eines Chats können sich schnell und leicht untereinander kurze Textnachrichten senden.
Der Chat lässt sich über das entsprechende Symbol rechts oben in der Steuerungsleiste jederzeit sofort aufrufen, egal an welcher Stelle des Kurses gerade gearbeitet wird. Eine rote Markierung zeigt, sobald eine neue Nachricht hinzugekommen ist.Mögliche Einsatzszenarien bei der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten sind z.B.
- themenübergreifende oder organisatorische Fragestellungen gebündelt an einem Ort zu diskutieren
★ Mit dem Feedback können Umfragen bzw. Evaluationsformulare angelegt werden.
Die entsprechenden Ergebnisse können zur Weiterarbeit verwendet werden.
★ Innerhalb eines Forums können Diskussionen unter den Teilnehmenden schriftlich stattfinden.
Für jeden Aspekt eines zu besprechenden Themas kann ein Diskussionsstrang angelegt werden. So können alle Teilnehmenden ihre Ideen und Gedanken bei den entsprechenden Unterpunkten notieren.Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Ideensammlungen digital
Nützliche digitale Angebote den Kolleginnen und Kollegen verfügbar zu machen, erscheint nicht zuletzt aufgrund der Fülle der verfügbaren Materialien sinnvoll. Digital bieten sich für solche kollaborativen Sammlungen von Ideen oder Materialien verschiedene Möglichkeiten:- strukturierte Darstellung der kollaborativen Sammlung über eine digitale Pinnwand (wie z.B. TaskCards)
- kollaborative Erstellung einer Mindmap , z.B. über kits - TeamMapper
- individuelle Ideen sammeln und anschließend auf einer virtuellen Tafel strukturieren, z.B. über Oncoo
- individuelle Ideen sammeln, anschließend liken, sortieren und farbig markieren, z.B. über kits - mindwendel
★ Digitale Pinnwände (wie z.B. TaskCards) unterstützen bei Aufgaben wie:
- Strukturierung einer gemeinsamen Aufgabe (z.B. Welche verschiedenen Arbeitsschritte sind nötig / Aufgabenverteilung festhalten / erledigte Aufgaben markieren...)
- inhaltliche Arbeit (z.B. kollaborative Sammlung von Material, arbeitsteilige Ausarbeitung)
- Evaluation von Zwischenergebnissen und für gegenseitiges Feedback
Wird in einer Kooperation arbeitsteilig gearbeitet, ist es wichtig, die Ergebnisse der anderen einsehen zu können. Per Kommentarfunktion kann Feedback gegeben werden. - Präsentation von Arbeitsergebnissen (s. Transparenz)
★ Kanban-Board (wie z.B. über Cryptpad) dienen zur:
- Visualisierung von Prozessen
-> kollaborative Sammlung von zu erledigenden Aufgaben
-> Transparenz hinsichtlich des Bearbeitungsstandes der Gruppenmitglieder
★ Etherpads (wie z.B. Cryptpad oder ZUM-Pad) bieten die Möglichkeit zur:
- kollaborativen Erarbeitung eines Textes in Echtzeit,
- kollaborativen Überarbeitung und Kommentierung eines vorgegebenen Textes,
- Kommunikation mit den Gruppenmitgliedern über die Chatfunktion
★ Videokonferenzen bieten die Möglichkeit zu synchroner Kommunikation innerhalb der Teams trotz räumlicher Distanz. Je mehr Mitglieder ein Team hat, desto schwieriger ist es häufig, einen gemeinsamen Termin in Präsenz zu verabreden. Eine Videokonferenz kann ggf. leichter zu organisieren sein und somit entlastend wirken.
- Einsatzmöglichkeit: Z.B. während der kollaborativen, digitalen Arbeit als Austauschmöglichkeit und gemeinsame Zwischenreflexion
-
Kollaboration mit weiteren Personen
innerhalb LMS
Innerhalb von LMS können Lernende und Lehrende auch gemeinsam Inhalte erstellen.
- Die Schülervertretung kann ihre Gremienarbeit über LMS organisieren.
- Denkbar ist ebenso die regelmäßige Veröffentlichung einer Schulzeitung.
Begriffsklärung
Weitere innerschulische Partner sind die Lernenden sowie deren Erziehungsberechtigte, Mitarbeiter im offenen Ganztag etc.
Gemeinsame Themen können sein:- Gremienarbeit
- Gestaltung von Festen und besonderen Tagen (z.B. Kennenlerntag)
- Suche/Biete
- Challenges (z.B. alle Lernenden einer Schule haben die Möglichkeit, einen Beitrag zu einer Wettbewerbs-Aufgabe zu erstellen und einzureichen, z.B. als Video oder Bild)
Beispiele für Zusammenarbeit mit externen Partnern:- regionale Fachkonferenzen
- Austausch mit kulturellen Einrichtungen
außerhalb LMS
Anbieter außerhalb von LMS erscheinen geeigneter, wenn es um die Kollaboration mit Eltern und externen Partnern geht, da diese keinen eigenen Zugriff auf das schulinterne LMS haben. Denkbar ist allerdings eine "Tauschbörse", in der schulübergreifend mbz-Dateien zu erstellten LMS-Kursen zum Download bereitgestellt werden können.
★ Ideensammlungen digital
- kollaborative Sammlung von Ideen / Materialien über eine digitale Pinnwand (wie z.B. TaskCards):
- kollaborative Erstellung einer Mindmap, z.B. über kits - TeamMapper
- individuelle Ideen sammeln und anschließend auf einer virtuellen Tafel strukturieren, z.B. über Oncoo
- individuelle Ideen sammeln, anschließend liken, sortieren und farbig markieren, z.B. über kits - mindwendel
★ Digitale Pinnwände (wie z.B. TaskCards)
- Strukturierung einer gemeinsamen Aufgabe (z.B. Welche verschiedenen Arbeitsschritte sind nötig / Aufgabenverteilung festhalten / erledigte Aufgaben markieren...)
- inhaltliche Arbeit (z.B. kollaborative Sammlung von Material, arbeitsteilige Ausarbeitung)
- Evaluation von Zwischenergebnissen und für gegenseitiges Feedback (Wird in einer Kooperation arbeitsteilig gearbeitet, ist es wichtig, die Ergebnisse der anderen einsehen zu können. Per Kommentarfunktion kann Feedback gegeben werden.)
★ Kanban-Board (wie z.B. über Cryptpad) :
- Visualisierung von Prozessen
-> kollaborative Sammlung von zu erledigenden Aufgaben
-> Transparenz hinsichtlich des Bearbeitungsstandes der Gruppenmitglieder
★ Etherpads (wie z.B. Cryptpad oder ZUM-Pad)
- kollaborative Erarbeitung eines Textes in Echtzeit
- kollaborative Überarbeitung und Kommentierung eines vorgegebenen Textes
- Kommunikation mit den Gruppenmitgliedern über die Chatfunktion
★ Videokonferenzen bieten die Möglichkeit zu synchroner Kommunikation innerhalb der Teams trotz räumlicher Distanz. Je mehr Mitglieder ein Team hat, desto schwieriger ist es häufig, einen gemeinsamen Termin in Präsenz zu verabreden, vor allem wenn die Mitglieder aus unterschiedlichen Kollegien kommen. Eine Videokonferenz kann ggf. leichter zu organisieren sein und somit entlastend wirken.
- Einsatzmöglichkeit: Z.B. während der kollaborativen, digitalen Arbeit als Austauschmöglichkeit und gemeinsame Zwischenreflexion
- Die Schülervertretung kann ihre Gremienarbeit über LMS organisieren.
-
Feedback
Begriffsklärung
Eine gelebte Feedback-Kultur sorgt für einen wertschätzenden Umgang zwischen allen an Schule beteiligten Personen und ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Feedback kann innerhalb unterschiedlicher Personengruppen erfragt werden (z.B. innerhalb des Kollegiums, von Eltern, von SuS...).
Mögliche Inhalte:- regelmäßige Evaluationen von durchgeführten Veranstaltungen
- Ermöglichung von Partizipation/ Mitgestaltung -> alle können sich mit der Schule verbunden fühlen
- Feedback zu Unterricht, Schulleben, Arbeitsprozessen, Produkten...
innerhalb LMS
★ Innerhalb LMS bieten sich im Zusammenhang mit Feedback folgende Tools an:- Feedback - es können Fragen formuliert und eingestellt werden
- Umfrage
- Aktivierung der Kommentarfunktion möglich bei Glossar, Datenbank, Forum
Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Außerhalb von LMS gibt es intuitiv zu bedienende Angebote, die schnell im schulischen Umfeld eingesetzt werden können, z.B.:
-
Transparenz
Begriffsklärung
Ein gut funktionierender Informationsaustausch ist für einen reibungslosen Ablauf des Schullebens von großer Wichtigkeit.
Eine zentrale Sammlung von Inhalten, die somit jederzeit abrufbar sind, kann eine große Hilfe darstellen.Z.B.
- Sicherung von Absprachen (Protokolle, Vereinbarungen von Lern- und Unterrichtsprinzipien)
- schulinterne Konzepte
- gemeinsame Planungen und Aufgabenverteilungen
innerhalb LMS
★ Die Aktivität Board kann als Kanban-Board zur Visualisierung von Prozessen genutzt werden.
★ Unsere Schule von A-Z - als Glossar. Auch möglich: Eine ganze Schulhomepage über LOGINEO NRW LMS erstellen. Der Zugang für schulexterne Personen wird in diesem Fall ermöglicht über einen Gastzugang.
★ Das Anlegen eines kompletten Kurses innerhalb LOGINEO NRW LMS kann sinnvoll sein, um die konzeptuelle Arbeit einer Schule zu sichern und für alle Mitarbeitenden jederzeit verfügbar zu machen. Strukturiert in die einzelnen Bereiche können die in der Schule individuell erarbeiteten Konzepte als PDF zum Download hinterlegt werden.Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Schuleigene Webseite, u.a. zur Bereitstellung von Informationen★ Digitale Pinnwände (wie z.B. TaskCards), u.a. zur Präsentation von Ergebnissen
★ E-Book-Erstellung
- individuelle Erstellung von Seiten für ein E-Book, diese Seiten anschließend zu einem Gesamtprodukt zusammenführen, z.B. über Book Creator - Beispiel: Vorstellungsbuch der eigenen Schule erstellen
-
Herausforderungen
Zeitlicher Aspekt
Findet Kommunikation asynchron statt, umfasst die Diskussion eines einzelnen Themas häufig eine längere Zeitspanne.
Dem kann in gewissem Maß entgegengewirkt werden, indem z.B. Daten festgelegt werden, bis zu dem ein gemeinsamer Konsens gefunden worden sein soll ("Deadline").
Dennoch ist es ratsam, zu überprüfen, ob es sich anbietet, die jeweilige Fragestellung asynchron zu diskutieren oder ob es sinnvoller ist, das entsprechende Thema synchron zu besprechen.
Hürden bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams (MPT)
Werden persönliche Daten der Lernenden bearbeitet (z.B. bei der Arbeit im MPT bei der Erstellung von Förderplänen etc.) wird eine datenschutzkonforme, digitale Dokumentation nur nach Abschluss eines Auftragsverarbeitungs-Vertrages (AVV) ermöglicht.
Eine Anleitung zum Erstellen von Förderplänen jeweils als einzelner LMS-Kurs: Lernmanagementsystem des Landes NRW
-