Zeitgemäße Lernkultur in der Sekundarstufe I
-
Kommunikation
-
Theoretische Hinweise
-
-
Praktische Hinweise
-
Diskussion
Begriffsklärung
Bei einer Diskussion handelt es sich um eine Aushandlung einer Thematik zwischen zwei oder mehreren Personen. Ziele einer Diskussion können u.a. Überzeugungsarbeit, Konfliktlösung oder Meinungsbildung sein. Fähigkeiten zum (aktiven) Zuhören, sich auf die Meinung anderer einzulassen sowie Empathiefähigkeit werden hierbei sowohl gefordert als auch gefördert.
innerhalb LMS
★ Die Teilnehmenden eines Chats können sich schnell und leicht untereinander kurze Textnachrichten senden.
Innerhalb eines Gruppenchats können sich alle Lernenden zeitgleich untereinander austauschen. Dazu muss die Lehrkraft eine entsprechende Gruppe erstellen. Auch Einzelchats mit nur wenigen Teilnehmenden sind möglich. Der Chat lässt sich über das entsprechende Symbol rechts oben in der Steuerungsleiste jederzeit sofort aufrufen, egal an welcher Stelle des Kurses gerade gearbeitet wird. Eine rote Markierung zeigt, sobald eine neue Nachricht hinzugekommen ist.Ein mögliches Einsatzszenario ist z.B. die Diskussion themenübergreifender oder organisatorischer Fragestellungen gebündelt an einem Ort.
★ Innerhalb eines Forums können Diskussionen unter den Teilnehmenden schriftlich stattfinden.
Es können unterschiedliche Forums-Typen voreingestellt werden, unter anderem auch so, dass jeder der Kursteilnehmenden genau ein eigenes Thema anlegen kann.
Die anderen Kursteilnehmenden können anschließend per Kommentarfunktion Antworten hinterlassen.Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Videokonferenzen bieten die Möglichkeit zu synchroner Kommunikation - auch innerhalb von Gruppen - in räumlicher Distanz. Auch Gruppenarbeiten können so digital durchgeführt werden, indem die Gesamtgruppe in kleine "Breakout-Rooms" aufgeteilt wird.
Diese Organisationsform muss mit Lernenden geübt werden, damit sie zielführend genutzt werden kann:- Einwählen in eine Videokonferenz (technische Abläufe müssen selbstständig durchgeführt werden können; Verhalten, wenn die Verbindung abbricht, verabreden)
- Verhalten während der Videokonferenz (technisch): Das Mikrofon ausschalten, während jemand anderes spricht; Videobild einstellen
- Verhalten während der Videokonferenz (Arbeits- und Sozialverhalten): Aufmerksam bleiben, sich nicht ablenken (z.B. durch andere Internetseiten, Programme des PCs oder Gegenstände im häuslichen Umfeld), Melderegeln auch digital beachten
-
Feedback
Begriffsklärung
Eine Reflexion von beispielsweise Arbeitsergebnissen, -prozessen oder Gedankengängen wird als Feedback bezeichnet. Dieses kann sich sowohl auf eigene Ergebnisse (Selbstreflexion - Feedback an sich selbst) als auch auf Ergebnisse anderer (z.B. Peer-Feedback - Feedback an andere) beziehen. Für ein Feedback an andere ist es vorab nötig, dass die relevanten Sachverhalte seitens der Feedback-nehmenden Person nachvollziehbar dargestellt werden. Die Feedback-gebende Person muss ebenso ihre eigenen Gedanken in schlüssiger, verständlicher Form präsentieren. Hilfreich für die Fähigkeit, Feedback annehmen zu können, ist eine konstruktive Feedback-Kultur, in der wichtige Grundsätze (z.B. wertschätzende Formulierungen) berücksichtigt werden.
innerhalb LMS
★ ★ Die Aktivität Datenbank erlaubt es, Einträge anzulegen, anzusehen, zu sammeln, zu präsentieren und zu durchsuchen. Das Format und die Struktur der Einträge sind vom Umfang her unbeschränkt und können u.a. Bilder, Dateien, Links, Zahlen und Texte enthalten. Über das Aktivieren von Kommentarmöglichkeiten kann Peerfeedback zu Beiträgen anderer vorgenommen werden.
★ Mit dem Feedback können Umfragen bzw. Evaluationsformulare angelegt werden.
Nutzt man nicht die Multiple-Choice oder Ja-nein-Antwortmöglichkeiten, sondern die freie Texteingabe, müssen die Lernenden ihre Antwort selbst formulieren und dabei gut strukturieren, damit sie für die Lesenden nachvollziehbar sind.
★ Die Glossar-Aktivität ermöglicht u.a. eine Sammlung verschiedenster Ressourcen (Texte, Bilder, Audios, Videos, Weblinks - alles, was über den Texteditor hinzugefügt werden kann). Über das Aktivieren von Kommentarmöglichkeiten kann Peerfeedback zu Beiträgen anderer vorgenommen werden.
★★★ Über die Aktivität Gegenseitige Beurteilung ist es möglich, dass die Lernenden zunächst eine eigene Lösung einer Aufgabe innerhalb LOGINEO NRW LMS hochladen. Im Anschluss beurteilen die Lernenden eines oder mehrere Arbeiten der anderen Kursteilnehmenden anhand eines vorher festgelegten Beurteilungsbogens
Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Videokonferenzen (als synchrone Kommunikationsform in räumlicher Distanz) bieten den Lernenden die Möglichkeit, einander Feedback zu geben. Analog zum Klassenraum kann ein solches Gespräch auch virtuell in der gesamten Gruppe geführt werden, oder in Kleingruppen innerhalb von Breakout Rooms.
★ Auf der Webseite Bittefeedback können Lernende selbst ohne Anmeldung Fragen stellen und Personen über die Zusendung eines Links bitten, Feedback zu geben.
-
Informeller Austausch
Begriffsklärung
Bei einem informellen Austausch handelt es sich um eine spontane, ungezwungene Kommunikation, die nicht unter strukturierten Rahmenbedingungen (z.B. im Rahmen eines Unterrichtsgespräches) stattfindet. Ein informeller Austausch kann zu einer thematischen Klärung beitragen, auch wenn dies nicht geplant fokussiert wurde. Weiterhin trägt eine gelungene informelle Kommunikation zur Beziehungspflege bei.
innerhalb LMS
★ Die Teilnehmenden eines Chats können sich schnell und leicht untereinander kurze Textnachrichten senden.
Innerhalb eines Gruppenchats können sich alle Lernenden zeitgleich untereinander austauschen. Dazu muss die Lehrkraft eine entsprechende Gruppe erstellen. Auch Einzelchats mit nur wenigen Teilnehmenden sind möglich. Der Chat lässt sich über das entsprechende Symbol rechts oben in der Steuerungsleiste jederzeit sofort aufrufen, egal an welcher Stelle des Kurses gerade gearbeitet wird. Eine rote Markierung zeigt, sobald eine neue Nachricht hinzugekommen ist.
★ Innerhalb eines Forums können Diskussionen unter den Teilnehmenden schriftlich stattfinden.
Es können unterschiedliche Forums-Typen voreingestellt werden, unter anderem auch so, dass jeder der Kursteilnehmenden genau ein eigenes Thema anlegen kann.
Die anderen Kursteilnehmenden können anschließend per Kommentarfunktion Antworten hinterlassen.Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Etherpad
Die primäre Funktion eines Etherpads ist die kollaborative Arbeit an einem Dokument. Ein informeller Austausch ist hierbei über die zeitgleich angezeigte Chatfunktion des Etherpads möglich.
★ Findet Distanzunterricht statt, sind Videokonferenzen eine Möglichkeit für die Lernenden, trotzdem untereinander den Kontakt aufrecht zu erhalten. Ein informeller Austausch innerhalb der Lerngruppe ist enorm wichtig. Die Lehrkraft kann Phasen für Gespräche innerhalb der Lerngruppe einer gemeinsamen Videokonferenz voran gehen lassen. So können sich im Anschluss die Lernenden besser auf den fachlichen Inhalt konzentrieren.
-
Kommentierungen
Begriffsklärung
Für erläuternde Anmerkungen zu eigenen Produkten oder Rückfragen, kritische Anmerkungen, Gedanken etc. zu Produkten anderer eignen sich schriftliche Kommentierungen. Diese können sowohl im Laufe des Prozesses als auch am Ende eines Prozesses zielführend sein, indem sie z.B. Überarbeitungsmöglichkeiten aufzeigen, zum Nachdenken mit einer anderen Perspektive anregen oder Diskussionen auslösen. Ebenso kann es hilfreich sein, fremde Produkte für die eigene Arbeit mithilfe von Kommentierungen zu versehen (z.B. zum Markieren wichtiger Textstellen für die eigene Arbeit).
innerhalb LMS
★ Innerhalb eines Forums können unterschiedliche Forums-Typen voreingestellt werden, unter anderem auch so, dass jeder der Kursteilnehmenden genau ein eigenes Thema anlegen kann.
Nutzt man diese Einstellung, kann ein Forum auch zur Präsentation und anschließendem Peer-Feedback angewendet werden. Dafür legen die einzelnen Kursteilnehmenden je ein eigenes Thema innerhalb des Forums an, in welchem sie ihre Arbeit vorstellen (als Text, Bild, Audioaufnahme...). Die anderen Kursteilnehmenden können anschließend per Kommentarfunktion ein Feedback hinterlassen.★ Die Glossar-Aktivität ermöglicht u.a. eine gemeinschaftliche, kollaborative Sammlung von z.B.
- Texten
- Bildern
- Audios
- Videos
- Weblinks
- Dateien
So können zu unterschiedlichen Unterrichtsthemen z.B. Sammlungen mit Begriffsklärungen angelegt werden.
Die Lehrkraft kann einstellen, dass Kommentare zu den einzelnen Glossar-Einträgen hinterlassen werden können.
★ In der Lighbox Gallery können Bildersammlungen veröffentlicht werden.
Die Lehrkraft kann auf diesem Weg Fotos von einzelnen Arbeitsergebnissen der Lernenden für die gesamte Lerngruppe verfügbar machen, indem sie diese in einer Galerie veröffentlicht. Wenn die Lehrkraft die voreingestellten Rechte entsprechend anpasst, können die Lernenden Kommentare zu den Arbeiten der Anderen abgeben.★★ Mit dem Plugin PDF-Annotation können die Lernenden innerhalb eines PDF-Dokuments kollaborativ Anmerkungen verfassen und Markierungen setzen. Schriftliche Rückkommentare zu Markierungen anderer sind ebenfalls möglich.
Mögliche Einsatzszenarien sind z.B.
- gemeinsame Aufbereitung eines Textes (markieren von inhaltlich relevanten Stellen)
- gemeinsame Weiterarbeit auf Basis der angebrachten Notizen
Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Auf einer digitalen Pinnwand (z.B. TaskCards) können die Lernenden miteinander kommunizieren.
Einzelne Themen können im Tabellenformat z.B. als Spalten nebeneinander angeordnet werden, Ideen und Gedanken der Lernenden können bei entsprechender Rechtevergabe (Schreibrecht) als Kacheln darunter platziert werden.
Außerdem können Kommentare zu einzelnen Postings verfasst werden, wenn dies vorab von der Lehrkraft aktiviert worden ist.
★ Etherpad
Einige Etherpad-Dienste bieten eine Kommentar-Funktion an. So können innerhalb eines kollaborativ bearbeiteten Dokuments Markierungen gesetzt und z.B. Fragestellungen notiert werden, um die anderen Gruppenmitglieder gezielt auf einzelne Stellen aufmerksam zu machen.
-
Präsentation
Begriffsklärung
Für die Vorstellung von Produkten, Prozessen o.ä. eignet sich eine Aufbereitung der Informationen für eine Präsentation. Digitale Medien ermöglichen neben tradierten Präsentationstechniken neue Formen der kreativen Aufbereitung, z.B. über Videos, Audios oder Comics.
innerhalb LMS
★ ★ Gemeinsam mit der Lerngruppe können in einer Datenbank Informationen gesammelt und strukturiert abgelegt werden.
Es stehen verschiedene Layouts und Einstellungen zur Auswahl.
Verwendungsmöglichkeiten- Eine gemeinschaftliche, kollaborative Sammlung von Weblinks, Büchern, Buchbesprechungen, Zeitschriftenreferenzen usw.
- Für die Anzeige von Fotos, Postern, Websites oder Gedichten, die von Teilnehmer/innen erstellt wurden, um sie zu kommentieren und zu überprüfen" (Zitat Info von Logineo)
★ Die Glossar-Aktivität ermöglicht u.a. eine gemeinschaftliche, kollaborative Sammlung von z.B.
- Texten
- Bildern
- Audios
- Videos
- Weblinks
- Dateien
So können zu unterschiedlichen Unterrichtsthemen z.B. Sammlungen mit Begriffsklärungen angelegt werden.
Die Lernenden müssen die Informationen, die sie zur Verfügung stellen möchten, strukturiert und nachvollziehbar formulieren, um sie für andere nachvollziehbar zu gestalten.
Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Auf einer digitalen Pinnwand (z.B. TaskCards) können auch Lernergebnisse präsentiert werden.
Nötig dafür ist eine entsprechende Rechtevergabe an die Lernenden über generierte Token. Ein Vorteil ist, dass die Lernenden sich nicht selbst registrieren müssen. Auf die Nutzung von Klarnamen sollte verzichtet werden.Probleme können auftreten, wenn Lernende nicht nur die eigenen Kacheln, sondern auch Postings anderer Lernenden bearbeiten oder sogar löschen. Hier müssen im Vorfeld entsprechende Regeln und Verhaltensweisen verabredet werden.
★ In Videokonferenzen können die Lernenden einen Vortrag halten und so ihre Lernergebnisse präsentieren. Unterstützend können sie ihren Bildschirm teilen und so vorbereitete Dateien zeigen. Ein deutlicher Vorteil an dieser digitalen Variante ist z..B., dass erstellte Lernplakate von allen Mitlernenden gut erkannt werden können, weil keine große Entfernung vorhanden ist.
H5P
★★ Mit dem H5P-Inhaltstyp Audio Recorder kann die Lehrkraft innerhalb des Kurses den Lernenden die Möglichkeit geben, zu einer vorher formulierten Aufgabenstellung eine Audioaufnahme zu erstellen.
Die Lernenden müssen also ihre Antwort im Vorfeld überlegen und sie strukturieren, eventuell auch Stichworte verfassen, um anschließend ihre Aufnahme zu erstellen.
-
Herausforderungen
Netiquette
Regeln für den freundlichen und respektvollen Umgang miteinander sind im direkten Kontakt der Lernenden innerhalb der Schule Gegenstand fortwährender Erinnerung durch die Lehrkraft.
Wird Kommunikation allerdings durch technische Möglichkeiten auf eine andere Ebene gebracht (und findet nicht mehr im direkten Kontakt statt), besteht die Gefahr, dass diese Regeln nicht mehr durchgehend Beachtung finden.
Deshalb ist es unumgänglich, vor der Nutzung digitaler Kommunikationswege die sogenannte "Netiquette" zu thematisieren - also gemeinsam zu besprechen, was den respektvollen Umgang miteinander und gutes Benehmen in schriftlicher Kommunikation ausmacht.
Sprachstand der Lernenden
Um zielführend kommunizieren zu können, bedarf es des Ausbaus einiger Fähigkeiten.
Zunächst muss der Wort- und Sprachschatz der Lernenden derart entwickelt sein, dass sie Gedankengänge für andere nachvollziehbar versprachlichen können. Ist Deutsch keine Muttersprache, greifen an dieser Stelle DAF-Kurse und Fördermaßnahmen, um die Lernenden entsprechend zu unterstützen.
Findet Kommunikation schriftlich statt, müssen die Lernenden entsprechende Fähigkeiten im schriftlichen Sprachgebrauch entwickelt haben, um verständliche Texte formulieren zu können.
Kommunikative Kompetenzen
Lernende müssen zunehmend Verantwortung für das eigene kommunikative Handeln übernehmen. Dazu gehört der Ausbau verschiedener kommunikativer Kompetenzen. Aufmerksame Teilnahme an Gesprächen und aktives Zuhören benötigt im digitalen Setting z.T. noch mehr Selbstverantwortung auf Seiten der Gesprächsteilnehmenden. Auch Kommentierungen (schriftlich oder mündlich) sollten trotz der Möglichkeit des schnellen Verfassens u.a. wohl dosiert, zielführend und empathisch sein.
Zu der Übernahme von Verantwortung gehören u.a.
Kommunikationsverläufen selbstverantwortlich zu folgen (auch über längere Zeitabschnitte) - Dazu gehört auch, vor dem Verfassen eines eigenen Kommentars zu überprüfen, ob der entsprechende Inhalt schon genannt wurde und dann auf den entsprechenden Kommentar Bezug nehmen
ggf. mehrere Kommunikationsstränge gleichzeitig zu verfolgen (und Kommentare an den jeweils passenden Themen hinterlassen)
Selbstregulation: sich nicht ablenken lassen (vor allem im eigenen Zuhause besteht ggf. viel Ablenkung durch andere Haushaltsmitglieder, Spielsachen...)
thematisch und inhaltlich passende Kommentare zu verfassen (nicht vom Thema abschweifen - sonst wird die Diskussion ggf. ineffektiv)
Ebenso wichtig ist die angemessene Nutzung der passenden Sprechweise. In der direkten, mündlichen Kommunikation verwendet man in der Regel eine Alltagssprache, die weniger förmlich ist. Im schriftlichen Bereich wird im Laufe der Schullaufbahn der Lernenden mehr und mehr Wert auf eine korrekte Ausdrucksweise Wert gelegt, unter Anwendung der erlernten Fachbegriffe. Vor allem Nachrichten in Chats sind aber häufig konzeptionell eher mündlich angelegt (sie entsprechen in der Formulierung eher einer mündlichen Ausdrucksweise). Für die Nutzung konzeptioneller Schriftlichkeit in eigenen Texten müssen die Lernenden zunächst den Unterschied zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und konzeptioneller Schriftlichkeit verstehen, um dann angemessen formulieren zu können. Dies muss im Unterricht thematisiert werden.
Zeitlicher Aspekt
Findet Kommunikation asynchron statt, umfasst die Diskussion eines einzelnen Themas häufig eine längere Zeitspanne.
Einer ausufernden Kommunikation kann in gewissem Maß entgegengewirkt werden, indem z.B. Zeitpunkte festgelegt werden, bis zu denen alle Mitglieder der Lerngruppe eine bestimmte Anzahl an Kommentaren verfasst haben und bis ein gemeinsamer Konsens gefunden worden sein soll ("Deadline").
Dennoch ist es ratsam, zu überprüfen, ob es sich anbietet, die jeweilige Fragestellung asynchron zu diskutieren, oder ob es sinnvoller ist, das entsprechende Thema synchron zu besprechen.
Videokonferenzen
"Synchrone Kommunikation, bei der die Gesprächspartner zur selben Zeit aktiv sind und unmittelbare Rückkopplung erfolgen kann, ist an hohe Anforderungen geknüpft: Findet etwa eine verbindliche Videokonferenz zu Beginn eines Schultages statt, so müssen Lehrende wie Lernende in ihren privaten Umfeld einen ruhigen Raum aufsuchen können und ein internetfähiges Gerät mit der nötigen Bandbreite zur Verfügung haben. Diese Voraussetzungen sind nicht in allen Familien gegeben. Spätestens dann, wenn mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig an Videokonferenzen teilnehmen sollen, kommt es zu Problemen." (Quelle: Impulspapier I - So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig)
Werden Videokonferenzen eingeplant, muss die Lehrkraft im Vorfeld überprüfen, in welchen Haushalten die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Ebenso sollte mit den Lernenden im Vorfeld thematisiert werden, an welchem Ort sie sich befinden, wenn sie an einer Videokonferenz teilnehmen. Sie sollten möglichst einen ruhigen Ort nutzen können, sich aber auch zügig Hilfe holen können, falls technische Probleme auftauchen.Natürlich sollte im Vorfeld auch gemeinsam geübt werden, wie man über das jeweils in der Schule genutzte Tool einer Videokonferenz beitreten kann.
-