Die Medienberatung bietet gezielte Beratung und Begleitung für Digitalisierungsbeauftragte (DIBs) an, um Medienkonzepte wirksam zu entwickeln, weiterzuentwickeln und in der Schule zu implementieren.
Dabei orientieren wir uns am Medienkompetenzrahmen NRW und berücksichtigen sowohl pädagogisch-didaktische als auch technische, organisatorische und rechtliche Aspekte.
Im Fokus stehen Schulentwicklungsprozesse, die auf eine nachhaltige und praxisnahe Integration digitaler Bildung zielen. Die Beratung kann schulindividuell oder in DIB-Netzwerktreffen erfolgen.
Zielgruppe:
Digitalisierungsbeauftragte (DiBs)
Beschreibung:
Diese Beratung richtet sich gezielt an Digitalisierungsbeauftragte, um sie in ihrer komplexen Schnittstellenrolle zwischen Kollegium, Schulleitung, Schulträger und weiteren Akteure zu stärken. Die Beratung bietet eine strukturierte Analyse des Ist-Zustands der Schule, gemeinsame Zieldefinitionen, Klärung von Zuständigkeiten, Entwicklung realistischer Maßnahmen sowie praxisnahe Tools zur Kommunikation, Koordination und Schulentwicklung im Bereich Digitalisierung.
Inhalte der Beratung u. a.:
Rollendefinition & Aufgabenklärung (was gehört zur Rolle – was nicht?)
Analyse des schulischen Digitalisierungsstands (technisch, didaktisch, konzeptionell)
Aufbau und Leitung schulinterner Netzwerke (Multiplikatoren, Teams etc.)
Tools & Methoden zur Initiierung und Begleitung von Veränderungsprozessen
Strategien für Kommunikation und kollegiale Beratung
Verknüpfung mit DMP, Medienkonzept und Fortbildungsplanung
Zielgruppe:
Digitalisierungsbeauftragte und schulische Steuergruppen (ggf. gemeinsam mit Schulleitung)
In diesem Beratungsformat unterstützen Medienberatende die Vernetzung von Digitalisierungsbeauftragten (DIBs) aus Grundschulen und weiterführenden Schulen einer Region mit dem Ziel, ein abgestimmtes Medienkompetenzübergangskonzept zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Abgleich von Kompetenzerwartungen beim Übergang von Klasse 4 zu 5, der Orientierung an der gemeinsamen technischen Ausstattung (Schulträgerbezug) sowie der Erarbeitung abgestimmter Standards und digitaler Inhalte.
Die Beratung begleitet die Gruppenbildung, moderiert Kooperationsprozesse, unterstützt bei der Strukturierung der Inhalte und hilft, eine gemeinsame Stimme gegenüber dem Schulträger zu finden. Ziel ist eine nachhaltige Kooperationsstruktur, die die Anschlussfähigkeit digitaler Kompetenzen und Medienbildung über Schulformen hinweg sichert.
Langfristig soll ein regional abgestimmter Standard für digitale Bildung im Übergang GS → weiterführende Schule entstehen, der Orientierung und Anschlussfähigkeit für alle Beteiligten bietet.
Zielgruppe:
- Digitalisierungsbeauftragte (DIBs) aller Schulformen
- Schulleitungen und Steuergruppen
- Medienberater:innen und Netzwerkkoordinator:innen
Beschreibung:
Diese regelmäßige Sprechstunde bietet Digitalisierungsbeauftragten die Möglichkeit, Unterstützung bei der pädagogischen Weiterentwicklung ihrer Schulen im digitalen Kontext zu erhalten. Ziel ist es, die Beauftragten in ihrer Rolle zu stärken und ihnen Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um den digitalen Wandel in ihren Schulen aktiv zu gestalten.
Inhalte:
Beratung zur Entwicklung und Implementierung von schulischen Medienkonzepten
Unterstützung bei der Integration digitaler Technologien in Lehr- und Lernprozesse
Strategien zur Förderung der Medienkompetenz von Lehrkräften und Schülern
Austausch von Best Practices und innovativen Ansätzen zur digitalen Schulentwicklung