An vielen Schulen gibt es eine Arbeitsgruppen, die sich um pädagogische, technische oder aktuell diskutierte unterrichtliche Punkte in Bezug auf verschiedenste Aspekte der Digitalisierung kümmert.
Die Medienberatung bietet an, auf Einladung an einer Sitzung dieser schulischen Gruppe teilzunehmen. Ziel ist es, zuzuhören, schulische Perspektiven besser kennenzulernen und gegebenenfalls zur Diskussion beizutragen. Gleichzeitig dient die Teilnahme der Stärkung der Netzwerkarbeit und der gezielteren Unterstützung schulischer Entwicklungsprozesse durch bedarfsgerechte Beratung.
Zielgruppe:
Arbeitsgruppen „Medien“ an Schulen, Digitalisierungsbeauftragte, Schulleitungen, Steuergruppen im Bereich Digitalisierung und Fachkonferenzen
Beschreibung:
Die Medienberatung bietet Beratung zur Entwicklung und Weiterentwicklung schulischer Medienkonzepte auf Bildungsgangebene an Berufskollegs an.
Im Fokus steht die systematische Ausrichtung an den digitalen Schlüsselkompetenzen (DSK) als Grundlage für die berufliche Handlungskompetenz im digitalen Wandel.
Die Beratung unterstützt Schulen dabei, konkrete Zielsetzungen, didaktische Maßnahmen und geeignete technische sowie organisatorische Rahmenbedingungen in einem Bildungsgang verbindlich zu verankern. Ziel ist ein abgestimmtes, praxisnahes und nachhaltiges Konzept zur Förderung digitaler Kompetenzen im Bildungsgangkontext.
Zielgruppe:
Bildungsgangteams an Berufskollegs, Bildungsgangverantwortliche, Steuergruppen und Digitalisierungsbeauftragte, Schulleitungsteams mit Fokus auf Bildungsgangentwicklung
Wie kann eine 1:1-Ausstattung gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden? Gemeinsam gehen wir dieser Frage nach, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln Ideen für den lernförderlichen Einsatz digitaler Endgeräte im Schulalltag.
Die Medienberatung begleitet Berufskollegs bei der Entwicklung eines pädagogisch-organisatorischen Konzepts (PoK) mit Schwerpunkt auf der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen (DSK).
Ziel ist die systematische Verankerung von digitalen Kompetenzen in Unterricht, Organisation und Schulentwicklung. Die Beratung unterstützt die Schule bei der konzeptionellen Verzahnung von Präsenz- und Distanzphasen, dem Aufbau digital gestützter Lernumgebungen sowie der curricularen Integration der DSK in den Bildungsgang.
Zielgruppe:
Steuergruppen und Schulleitungsteams, Bildungsgangkoordinator:innen, Fachkonferenzen und Fachlehrkräfte, Teams der schulischen Medienkonzeptentwicklung
Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung effektiver schulinterner Medienkonzepte auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens und der Gelingensbedingungen der BR Detmold. Unser Angebot umfasst individuelle Beratungsgespräche und Workshops im Rahmen eines pädagogischen Ganztages, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Institutionen abgestimmt sind.
Im Rahmen dieses Beratungsangebots erhalten Lehrkräfte an Berufskollegs eine fundierte Information und individuelle Beratung zu pädagogisch-organisatorischen Konzepten (PoK), die eine effektive Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht ermöglichen. Dabei werden sowohl didaktisch-methodische als auch technische und organisatorische Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, tragfähige hybride Unterrichtsmodelle zu entwickeln, die nachhaltiges Lehren und Lernen im digitalen Wandel unterstützen.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsgangteams an Berufskollegs, insbesondere an jene, die sich mit der Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten im Kontext von Digitalisierung und Distanzlernen befassen. Auch Steuergruppen und Mitglieder von Medien- oder Digitalisierungsteams können von der Beratung profitieren.