Beratung zur Organisation und Planung von pädagogischen Tagen zum Themenfeld Bildung in der digitalen Welt
Beratung zur Organisation und Planung von pädagogischen Tagen zum Themenfeld Bildung in der digitalen Welt
Beratung zur Organisation und Planung von pädagogischen Tagen zum Themenfeld Bildung in der digitalen Welt
Beschreibung:
Beratungsangebot für Schulen zu schulspezifischen Themen im Bereich Digitalisierung. Die Themen und Inhalte werden im Vorgespräch mit der Schule festgelegt und inhaltlich an den Bedarf der Schule angepasst.
Zielgruppe:
Alle Schulformen, Kollegium, Fachkonferenzen, Steuergruppen
Beschreibung:
Der pädagogische Tag "KI in der Primarstufe" bietet Grundschullehrkräften eine praxisorientierte Einführung in das Potenzial künstlicher Intelligenz für die Unterrichtsvorbereitung. Die Teilnehmenden lernen textgenerierende KI-Systeme als Werkzeug für die Lehrkraft kennen, reflektieren deren Chancen und Grenzen und entwickeln gemeinsam Strategien für den effizienten Einsatz bei der Unterrichtsplanung. Der Workshop gliedert sich in einen theoretischen Impuls zum digitalen Wandel, praktische Übungen mit KI-Anwendungen und die kooperative Erarbeitung von Unterstützungsmöglichkeiten in Jahrgangsteams. Besonderer Wert wird auf einen reflektierten, ressourcenschonenden Einsatz von KI gelegt, der rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt und die Eigenverantwortung der Lehrkraft in den Vordergrund stellt.
Zielgruppe:
Lehrkräfte an Grundschulen
Beschreibung:
Beratung bei der Konzeption, Organisation und inhaltlichen Ausrichtung von Pädagogischen Tagen zu Themen wie Medienbildung, KI, Maker Education, Netzethik oder Prüfungsentwicklung. Ziel ist die nachhaltige Verankerung digitaler Bildungsthemen im Schulentwicklungsprozess.
Dieses Beratungsangebot unterstützt Lehrkräfte dabei, Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext zu verstehen und KI-basierte Werkzeuge didaktisch sinnvoll in den Unterricht und Schulalltag zu integrieren. Es werden praxisnahe Anwendungsbeispiele, rechtliche und ethische Aspekte sowie Unterstützungsstrategien für Lehr- und Lernprozesse thematisiert. Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, KI-Technologien reflektiert, verantwortungsvoll und lernförderlich einzusetzen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen, Steuergruppe, Medienbeauftragte, Schulleitung, Fortbildungsbeauftragte