Zeitgemäße Lern- und Aufgabenkultur
-
Zeitgemäße Lern- und Aufgabenkultur
-
Beschreibung:
Dieser Impulsvortrag bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Konzept einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Ausgehend von der aktuellen Diskrepanz zwischen digitalisiertem Unterricht und analogen Prüfungsformaten werden die Herausforderungen der traditionellen Leistungsbewertung im digitalen Zeitalter beleuchtet. Der Vortrag stellt die rechtlichen Grundlagen für alternative Prüfungsformate in NRW vor und erläutert die acht Freiheitsdimensionen zeitgemäßer Prüfungskultur (Raum, Zeitintervall, Material, Aufgaben, Hilfsmittel, Sozialform, Produkt und Feedback). Anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen Fächern wird aufgezeigt, wie summatives durch formatives Feedback ergänzt werden kann und wie Prüfungsformate entwickelt werden können, die den 4K-Kompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken) gerecht werden. Der Vortrag schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für erste Schritte zur Implementierung zeitgemäßer Prüfungsformate im schulischen Kontext.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen, besonders Fachkonferenzvorsitzende und an Schulentwicklung beteiligte Personen.
Beschreibung
Dieser praxisorientierte Workshop beleuchtet kritisch traditionelle Prüfungsformen und entwickelt Alternativen für eine zeitgemäße Prüfungskultur. Die Teilnehmenden reflektieren zunächst die Diskrepanz zwischen modernem, digitalem Unterricht und analogen Leistungsüberprüfungen und hinterfragen die pädagogischen Grundannahmen klassischer Prüfungsformate. Im Mittelpunkt steht die aktive Auseinandersetzung mit den acht Freiheitsdimensionen (Raum, Zeit, Material, Aufgaben, Hilfsmittel, Sozialform, Produkt, Feedback) und deren Potenzial für kompetenzorientierte Leistungsnachweise. In kollaborativen Arbeitsphasen entwickeln die Teilnehmenden für ihr Fach konkrete Prüfungskonzepte, die von Vertrauen statt Kontrolle geprägt sind und die 4K-Kompetenzen authentisch abbilden. Basierend auf den rechtlichen Rahmenbedingungen in NRW und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu wirksamem Feedback werden praktische Umsetzungsstrategien erarbeitet, die eine Balance zwischen Leistungsbewertung und Lernförderung durch formatives Feedback schaffen.
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen und Fächer, besonders Fachkonferenzvorsitzende und an Schulentwicklung Beteiligte.
Beschreibung
Nach einem kurzen Einstiegsimpuls wird anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen Fächern aufgezeigt, wie summatives durch formatives Feedback ergänzt werden kann und wie Prüfungsformate entwickelt werden können, die den 4K-Kompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken) gerecht werden. Der Workshop schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für erste Schritte zur Implementierung zeitgemäßer Prüfungsformate im schulischen Kontext.
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen, besonders Fachkonferenzvorsitzende und an Schulentwicklung beteiligte Personen.
Beschreibung
Wie können Leistungsbewertung, Prüfungsformate und Aufgabenstellungen in der gymnasialen Oberstufe zeitgemäß und digital unterstützt gestaltet werden?
Dieses Beratungsangebot richtet sich an Schulen, die ihre Aufgaben- und Prüfungskultur in der Oberstufe weiterentwickeln und dabei insbesondere das neue 5. Abiturfach (z. B. Projektkurs, besondere Lernleistung, Portfolioarbeit) aktiv und sinnvoll umsetzen möchten.
Medienberatende unterstützen Fachkonferenzen, Oberstufenkoordination und Steuergruppen bei:
- der konzeptionellen Einbindung des 5. Abiturfachs in das Schulprogramm
- der Entwicklung und Bewertung digital gestützter Prüfungsformate
- der Erarbeitung von Leitlinien für transparente, faire und kompetenzorientierte Leistungsbewertung
- der Auswahl geeigneter Tools zur Erstellung, Durchführung und Reflexion von Prüfungsleistungen der Schaffung einer Prüfungskultur, die Eigenständigkeit, Kreativität und digitale Mediennutzung fördert.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe II, Oberstufenkoordination, Fachkonferenzen, Steuergruppen.
-