Cybergrooming ist die gezielte Ansprache von Kindern und Jugendlichen im Internet mit dem Ziel sexualisierter Grenzverletzung oder Gewalt. Die Fortbildung erläutert Mechanismen, Täterstrategien, rechtliche Einordnung sowie Präventionsmaßnahmen für Schulen. Zudem werden Fallzahlen, Täterprofile, Handlungs-empfehlungen und Materialien vorgestellt.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen
Beschreibung:
Unterstützung bei der schulweiten Verankerung eines Schutz- und Präventionskonzepts im Umgang mit Cybermobbing, Datenschutz, Desinformation etc. Ziel ist die Integration in Schulregeln, Unterricht, Elternarbeit und ggf. Krisenpläne.
Zielgruppe:
Schulleitung, Beratungsteam, Klassenleitungen
Beschreibung:
LeOn (Leseraum Online) ist ein digitales Leseportal zur Förderung von Lesekompetenz durch individualisierte, digitale Leseförderung mit motivierenden Elementen.
Die Medienberatung Minden-Lübbecke bietet eine Einführung und schulinterne Schulung zur Nutzung von LeOn an. Themenschwerpunkte sind Funktionen der Plattform, Umsetzung im Fachunterricht (v. a. Deutsch und DaZ), Administration sowie Tipps für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis.
Die Schulung richtet sich an Einsteiger:innen ebenso wie an Kolleg:innen, die LeOn bereits nutzen und gezielter einsetzen möchten.
Zielgruppe:
- Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt Deutsch / DaZ
- Kollegien mit Interesse an digitaler Leseförderung
- Leseförderteams
- Fachkonferenzen Deutsch
Beschreibung:
Dieses Beratungsangebot unterstützt Schulen bei der strukturellen und didaktischen Einbindung des Landesprojekts LeOn (Leseförderung Online NRW) in den schulischen Leseförderansatz. Medienberatende begleiten Schulen dabei, LeOn sinnvoll im Unterrichtsalltag zu verankern, digitale Leseförderkonzepte zu entwickeln und schulinterne Prozesse (z. B. Fachkonferenz Deutsch, Medienkonzept, Lesecurriculum) auf das Projekt abzustimmen.
Beraten wird insbesondere zur Auswahl passender digitaler Lesemedien, zur Verbindung von LeOn mit weiteren Tools (z. B. Book Creator, Antolin, Leseförderplattformen) sowie zur Verankerung im Medien- und Schulprogramm. Ebenso werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie LeOn zur Förderung leseschwächerer Schülerinnen und Schüler im Kontext von Binnendifferenzierung und individueller Förderung genutzt werden kann.
Zielgruppe:
Lese- und Digitalisierungsbeauftragte, Deutsch-Fachkonferenzen, Steuergruppen, Schulleitungen (Grundschulen und weiterführende Schulen, Jg. 2–6)
Beschreibung:
Kinder und Jugendliche sind heute online vielen unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt; wesentliche davon sind Manipulation und Disinformation durch Fake News und Radikalisierung durch nicht regulierte Meinungsräume, in denen Kinder und Jugendliche nicht den notwendigen Erfahrungsschatz haben, die aufgenommenen Aussagen kritisch einzuordnen.
Hier kann Gamification einen Beitrag leisten: Sogenannte Educational Video Games, also Computerspiele, die entwickelt worden sind, um Kinder und Jugendlichen zu helfen, Bildungsziele zu erreichen, können durch Integration in Unterricht und Schulleben Präventivarbeit in Hinblick und Manipulation und Radikalisierung leisten.
In der Veranstaltung lernen TeilnehmerInnen verschiedene Educational Video Games und ihre Integrationsmöglichkeiten in den Unterricht in unterschiedlichen Fächern und Jahrgangsstufen kennen. Dabei stehen sowohl das eigene Ausprobieren und die persönliche Reaktion als auch das Planen eigener Unterrichtssequenzen im Mittelpunkt.
Die behandelten Educational Video Games können an die Interessen der Teilnehmer angepasst werden, beispielsweise eignen sich Bad News, Papers, Please und Leons Identität.
Zielgruppe:
LehrerInnen von Schulen der Sekundarstufen 1 und 2
Digitalisierungsbeauftragte von Schulen der Sekundarstufen 1 und 2
Beschreibung:
Im Mediencafé werden jede Woche unterschiedliche Beratungsangebote für Interessierte Kolleginnen und Kollegen angeboten.
Dazu zählen z.B. 3D-Druck, Virtual Reality (inkl. VR-Brillen), Gamification, KI, Audio- und Videoproduktion, Robotik, Coding und mehr.
Nach einer kurzen Einführung können die KuK die vorhandene Technik ausprobieren.
Ziel ist es, Lehrkräften Zugang zu moderner digitaler Technik zu ermöglichen, Materialien und Anwendungen aus dem Medienlabor und dem DMP Paket kennenzulernen und den praktischen Einsatz für den Unterricht zu erproben.
Gleichzeitig wird die Kooperation zwischen Schulen und dem Medienlabor gestärkt.
Zielgruppe:
Alle interessierten Lehrkräfte, Digitalisierungs- und Medienbeauftragte, Fachschaften
Beschreibung:
Dieser kompakte Impulsvortrag mit anschließender Beratungsphase beleuchtet das Potenzial digitaler Klassenbücher für gesamtschulische Entwicklungsprozesse. Über die reine digitale Abbildung analoger Dokumentation hinaus wird aufgezeigt, wie die Einführung eines digitalen Klassenbuchs als strategischer Hebel für umfassendere Digitalisierungsvorhaben genutzt werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Implementierungsprozess systematisch zur Organisationsentwicklung, zur Veränderung von Kommunikationsstrukturen und zur Professionalisierung des Kollegiums beitragen kann. Anhand eines strukturierten Fragenkatalogs werden die verschiedenen Dimensionen der Schulentwicklung (Organisation, Personal, Unterricht) adressiert und mit konkreten Praxisbeispielen veranschaulicht. Besonderes Augenmerk liegt auf der partizipativen Gestaltung des Einführungsprozesses, der klaren Verteilung von Verantwortlichkeiten und der nachhaltigen Evaluation. Die Beratungsphase ermöglicht es, schulspezifische Ausgangslagen zu reflektieren und individuelle Implementierungsstrategien zu entwickeln.
Zielgruppe:
Schulleitungen, Steuergruppen, Digitalisierungsbeauftragte und weitere an systemischen Schulentwicklungsprozessen Beteiligte aller Schulformen
Beschreibung:
Treffen 2x im Jahr mit den LuL, die die Medienscouts betreuen. Austausch von durchgeführten Themen.
Zielgruppe:
Interessierte Schülergruppen und BetreuungslehrerInnen mit Internet-ABC Qualifizierung
Beschreibung:
Erstellung von H5P interaktiven Videos mit der Bildungsmediathek und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.