DMP/VR
-
DMP/VR
Diese Beratungsangebote gelten nur für die Kreise Lippe, Herford, Gütersloh und die Stadt Bielefeld. Das Angebot SmartCity für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt gilt für alle Kreise.
-
Beschreibung:
Dieser Workshop vermittelt Lehrkräften, die Schülerinnen und Schüler bei Firmen- oder Medienscout-Projekten betreuen, praktische Kenntnisse zur Gestaltung von T-Shirts und Merchandising-Produkten. Die lokale Produktion vor Ort bindet die Schülerinnen und Schüler vollständig in den Produktionsprozess ein. Dadurch werden Transportwege reduziert und nachhaltige Produktionsweisen gefördert.
Zielgruppe:
Lehrkräfte
Beschreibung:
Dieser Workshop führt praxisnah in die pädagogischen Potenziale immersiver Virtual Reality für den Unterricht ein. Die Teilnehmenden erleben zunächst selbst verschiedene VR-Anwendungstypen (Rezeption, Interaktion und Kreation) und reflektieren deren spezifische Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext. Basierend auf dem CAMIL und EMIL-Modellen (kognitiv-affektives Modell des immersiven Lernens, Erweitertes Modell des immersiven Lernens in VR) werden didaktische Szenarien entwickelt, die das Präsenzerleben und die Handlungsfähigkeit in der virtuellen Welt lernförderlich nutzen. Der Workshop berücksichtigt dabei Aspekte wie sichere Nutzung, Begleitung der Lernenden und methodische Integration in bestehende Unterrichtskonzepte. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Einblicke in Einsatzszenarien für verschiedene Fächer, erproben ausgewählte VR-Anwendungen selbst und entwickeln im kollegialen Austausch erste eigene Unterrichtsideen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Balance zwischen technologischer Faszination und didaktischem Mehrwert.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Sekundarstufen I und II aller Schulformen
Beschreibung:
Dieser dreistündige Workshop führt praxisorientiert in die Erstellung und pädagogische Nutzung von 360°-Videos ein. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Techniken der 360°-Aufnahme kennen, produzieren eigene immersive Inhalte und erleben diese anschließend in VR. Nach einem kurzen theoretischen Input zu Einsatzmöglichkeiten und didaktischem Potential folgt die praktische Arbeit mit 360°-Kameras in Kleingruppen. Die Teilnehmenden konzipieren kurze Lehrvideos oder virtuelle Exkursionen für ihr Fach, setzen diese mit der bereitgestellten Technik um und bearbeiten das Material mit einfacher Schnittsoftware. Anschließend werden die erstellten Inhalte gemeinsam über VR-Brillen betrachtet und im Hinblick auf Lernpotenziale reflektiert. Der Workshop vermittelt konkrete Handlungskompetenzen für die schulische Medienarbeit.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Sekundarstufen I und II aller Schulformen
Beschreibung:
Dieser Workshop zielt darauf ab, Lehrenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Konstruktion mit 3D-Software und Druckern zu vermitteln. Die Teilnehmer/innen werden lernen, wie sie ihre eigenen 3D-Modelle erstellen und diese Modelle mit einem 3D-Drucker in physische Objekte umwandeln können.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Sekundarstufen I und II aller Schulformen
Beschreibung:
In diesem Workshop entdecken Lehrkräfte der Primarstufe die Welt des dreidimensionalen Gestaltens mit einem 3D-Stift und einer einfachen Konstruktions-App. Der Workshop ermöglicht es grundlegende Techniken des 3D-Gestaltens zu erlernen und das Gelernte auf die Verwendung eines 3D-Druckers zu übertragen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Primarstufe
Beschreibung:
Dieser Workshop eröffnet Einblicke in die vielfältigen Materialien und Geräte der Digital Making Places (DMP) und ihre Potenziale für zukunftsweisende Schulprojekte und Tage der offenen Tür. Die Teilnehmenden lernen die fünf Kreativbereiche der DMP-Ausstattung kennen: Visual, Audio, Coding/Flex, Haptik/Tinker und Computer. Anhand inspirierender Beispiele werden konkrete Einsatzszenarien für Projekttage, fächerübergreifenden Unterricht und öffentlichkeitswirksame Schulveranstaltungen vorgestellt. Von digitalen Audioworkstations über 3D-Drucker bis zu Roboterbausätzen – der Workshop zeigt auf, wie die innovative DMP-Ausstattung die Präsentation schulischer Arbeit bereichern und Schüler zu kreativen Produktionen motivieren kann. Die Teilnehmenden erhalten praktische Planungshilfen und entwickeln eigene Projektideen für ihre spezifische Schulumgebung.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen, die die DMP-Materialien für besondere Schulveranstaltungen und projektorientierten Unterricht nutzen möchten
Beschreibung:
In Kooperation mit dem Medienzentrum werden regelmäßig MediaLabs zu wechselnden Themen eingerichtet – z. B. Virtual Reality (inkl. VR-Brillen), Audio- und Videoproduktion, Robotik, Coding und mehr. Zum Auftakt jedes Themas erhalten Lehrkräfte eine kurze Einführung durch Medienberatende. Im Anschluss stehen die Stationen dauerhaft im Medienzentrum zur Verfügung und können niedrigschwellig ausprobiert werden – einzeln, im Team oder als Vorbereitung auf schulische Nutzung.
Ziel ist es, Lehrkräften Zugang zu moderner digitaler Technik zu ermöglichen, Materialien und Anwendungen aus dem Medienzentrum kennenzulernen und den praktischen Einsatz für den Unterricht zu erproben. Gleichzeitig wird die Kooperation zwischen Schulen und dem Medienzentrum gestärkt.
Zielgruppe:
Alle interessierten Lehrkräfte, Fachschaften, Digitalisierungsbeauftragte
Beschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Coding und Robotik erweitern möchten. Mit praxisnahen Übungen zu Ozobots, Sphero Bolt und Indoor-Drohnen lernen die Teilnehmer, wie sie diese Technologien in den Unterricht integrieren können, um die Medienkompetenz und das technische Verständnis ihrer Schüler zu fördern.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I
Beschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Förderschule und dem Gemeinsamen Lernen. Es wird in Cosmo, als evidenzbasiertes Lernsystem sowie in ausgewählte Lektionen des Photon-Lehrpaket zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und dem Einsatz im Autismus-Spektrum. Zudem werden die Funktionsweise des Power-Link, JellyBean und der Step-by-Step-Taster vorgestellt.
Zielgruppe:
Lehrer:innen an Förderschulen oder im GL
Beschreibung:
3D-Drucker sind inzwischen im Alltag vieler Menschen angekommen, aber haben sich an den Schulen bisher nur vereinzelt etabliert. Dabei hat die Technologie viele Vorteile: Sie ist sehr flexibel einsetzbar und erlaubt die nachhaltige Herstellung von Gegenständen und Ersatzteilen als Alternative zum (Neu-)kauf.
Der Workshop präsentiert ein Konzept, dass geeignet ist, der Schulgemeinschaft die Arbeit mit 3D-Druck näherzubringen und allen eine niederschwellige Möglichkeit für erste Erfahrungen zu bieten: Das Repair Café.
Dabei wird in einem an der Schule passenden Rahmen ein regelmäßiger Termin angeboten, zu dem SchülerInnen, LehrerInnen und andere Interessierte mit der Unterstützung von Experten an eigenen Projekten arbeiten können. Dies können sowohl beschädigte Gegenstände sein, für die mit 3D-Druck passende Ersatzteile hergestellt werden, als auch selbst designte Objekte für den Alltag. Gemeinsam wird überlegt, wie man diese Vorhaben umsetzen kann; in kleinen Arbeitseinheiten werden die Schritte des 3D-Druck-Workflows vermittelt.
Die Veranstaltung lädt an 3D-Druck interessierte LehrerInnen ein, selbst ein Projekt umzusetzen, die Grundlagen der Planung und Herstellung von Gegenständen zu erfahren und Ideen für die Einführung dieser Technologie an der eigenen Schule in Kooperation mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.Zielgruppe:
Lehrer:innen aller Schulformen
Die Medienberatung begleitet Ihre Schule bei der Einführung der kostenfrei zur Verfügung stehenden VR-Anwendung „Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ im Fachbereich Gesellschaftslehre/Erdkunde.
Unser Angebot:
-
Einführung in die Anwendung und pädagogische Einsatzmöglichkeiten
-
Bereitstellung und Einweisung in VR-Brillen für den Unterricht
-
Unterstützung bei der technischen Einrichtung auf verschiedenen Plattformen (PC, Tablet, VR-Headset)
-
Beratung zur Einbindung in Unterricht und Bezug zum Medienkompetenzrahmen NRW
Zielgruppe
Lehrkräfte der SI in den Fächern Erdkunde/Gesellschaftslehre
-
-