Dieser interaktive Workshop kombiniert einen Impulsvortrag zur Rolle von KI im Bildungskontext mit praktischen Einblicken in die Anwendungsmöglichkeiten von KI. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Funktionsweisen textgenerierender KI-Systeme kennen und reflektieren deren Potenziale und Grenzen für den Unterricht. Im zweiten Teil werden aktuelle KI-Tools vorgestellt und in einer Probierphase eigenhändig getestet. Die Teilnehmenden erhalten ein tieferes Verständnis dafür, wie Bildung in einer KI-geprägten Welt neugestaltet werden kann.
Individuelle Beratung zur strategischen Einbindung von KI-Anwendungen in das schulische Medienkonzept: Reflexion pädagogischer Ziele, Auswahl geeigneter Tools, datenschutzrechtliche Abwägungen und didaktische Leitplanken. Ziel ist es, KI als Teil einer zukunftsorientierten digitalen Bildung nachhaltig zu verankern.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext – von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Schulorganisation. Doch um präzise und nützliche Ergebnisse zu erhalten, ist eine gezielte Steuerung durch effektive Prompts erforderlich. In dieser Beratung lernen Sie, wie Sie durch die richtige Formulierung von Handlungsanweisungen das Potenzial von KI-Systemen optimal ausschöpfen.
Dieser praxisorientierte Workshop bietet einen fundierten Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Kontext der Förderschule. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Funktionsweisen textgenerierender KI-Systeme kennen und reflektieren deren besonderes Potenzial für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf. Nach einem theoretischen Impulsvortrag zu Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungskontext folgt eine umfangreiche Probierphase mit geeigneten KI-Tools als Lernbegleiter. Diskutiert werden sowohl die Möglichkeiten der Unterrichtsvorbereitung durch die Lehrkraft als auch ausgewählte Einsatzszenarien mit Schülerinnen und Schülern. Besonderes Augenmerk liegt auf ethischen Fragen, dem Umgang mit Bias sowie der Reflexion, wie KI Differenzierungsmaßnahmen unterstützen und Barrieren abbauen kann.
Der Handlungsleitfaden des MSB NRW betont die Bedeutung eines kompetenten Umgangs mit KI, um SchülerInnen auf Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Alltag vorzubereiten. In der Schule sollen sie lernen, KI-Systeme selbstständig zur Optimierung ihrer Arbeitsprozesse zu nutzen – etwa durch Feedbacktools, die Rückmeldungen zu Arbeitsergebnissen geben und Lehrkräfte entlasten. Die Veranstaltung zeigt am Beispiel formalisierter Textformate in den Sprachenfächern, wie KI-Feedback vorbereitet und explorativ genutzt werden kann. Das Format bleibt angesichts der rasanten KI-Entwicklung offen und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.
Die rasante Entwicklung von KI-Systemen stellt Lehrkräfte vor die Frage, welche Aufgabenformate im Unterricht noch tragfähig sind. In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam Kriterien für „KI-resiliente“ Aufgaben, die auch in einer von KI geprägten Lernumgebung Lernprozesse sinnvoll fördern und überprüfen. An praktischen Beispielen erarbeiten wir, wie klassische Aufgaben angepasst oder neue Aufgabentypen entworfen werden können. Dabei betrachten wir KI nicht nur als Problem, sondern auch als Chance für reflektiertes und kreatives Lernen. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Diskussion und praxisnahe Ideen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.
In diesem praxisnahen Workshop erproben Lehrkräfte den Einsatz von KI-Tools im Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf DaZ: Wir schauen uns an, wie KI beim Schreiben von Förderberichten oder bei der sprachsensiblen Gestaltung von Aufgaben unterstützen kann. Außerdem erleben wir KI aus der Perspektive der Lernenden, etwa beim Lösen eigener Aufgaben. Der Workshop bietet Raum zum Ausprobieren, Austausch und zum Entwickeln erster Ideen für den Unterricht. Eingeladen sind Lehrkräfte aller Schulformen, die KI reflektiert und gewinnbringend einsetzen möchten.